• MGWK
  • Vorwort
    • Warum dieses Buch lesen?
    • Das MGWK-Projekt
    • Kurzübersicht
    • Dank
  • Inhalt
  • Über die Autoren
  • I Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
  • 1 Der empirische Bezugspunkt unserer Modellwelt
    • 1.1 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - VGR
    • 1.2 Der makroökomische Kreislauf
    • 1.3 Eine wichtige makroökonomische Größe - das BIP
      • 1.3.1 Drei Definitionen des BIP
      • 1.3.2 Das BIP misst nicht die Lebensqualität
    • 1.4 Sektorale Finanzierungssalden
    • 1.5 Wachstums- und Veränderungsraten ökonomischer Variablen
    • 1.6 Nominale vs. reale Variablen und das Preisniveau
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 1
  • II Die Nachfrageseite in der Modellökonomie
  • 2 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage: Einleitung
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 2
  • 3 Der private Konsum
    • 3.1 Die absolute Einkommenshypothese und die keynesianische Konsumfunktion
    • 3.2 Steuern in der Konsumfunktion
    • 3.3 Die Sparfunktion der privaten Haushalte
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 3
  • 4 Die Investitionen
    • 4.1 Die Investitionsfunktion und die Erwartungen der Unternehmen
    • 4.2 Der Einfluss des Zinssatzes auf die Investitionsnachfrage
    • 4.3 Die Wirkung der Nachfrage auf die Investitionen
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 4
  • 5 Die staatliche Nachfrage
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 5
  • 6 Das Gütermarktgleichgewicht und der Multiplikator
    • 6.1 Das einfache Einkommen-Ausgaben-Modell einer geschlossenen Ökonomie
      • 6.1.1 Das gleichgewichtige BIP
      • 6.1.2 Der Anpassungsprozess zum Gleichgewicht und der Multiplikator
    • 6.2 Steuern im Einkommen-Ausgaben-Modell
      • 6.2.1 Staatsausgabenmultiplikator bei einkommensunabhängigen Steuern
      • 6.2.2 Staatsausgabenmultiplikator bei einkommensabhängigen Steuern
    • 6.3 Beschäftigung und Fiskalpolitik im Einkommen-Ausgaben-Modell
    • 6.4 Zinsreagible Investitionen im Einkommen-Ausgaben-Modell
    • 6.5 Akzeleratoreffekt im Einkommen-Ausgaben-Modell
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 6
  • 7 Die IS-Kurve: das zinsabhängige Gütermarktgleichgewicht
    • 7.1 Zinselastische IS-Kurven
    • 7.2 Die IS-Kurve und der Multiplikator
    • 7.3 Wenn Zinspolitik ineffektiv ist - die vertikale IS-Kurve
    • 7.4 Verzögerte Wirkung der Zinspolitik
    • 7.5 IS-Kurve mit nominalem Zinssatz
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 7
  • III Die Angebotsseite in der Modellökonomie
  • 8 Arbeitsangebot, Beschäftigung und Produktivität
  • 9 Inflation - der Konflikt zwischen Löhnen und Profiten
    • 9.1 Lohnverhandlungen auf dem „Arbeitsmarkt“ und die Reallohnziele der abhängig Beschäftigten
    • 9.2 Preissetzung und Reallohnziele der Unternehmen
    • 9.3 Lohnsetzung, Preissetzung und Verteilungsgleichgewicht
    • 9.4 Die Inflationsrate als Ausdruck eines Verteilungskonflikts: die inflationsstabile Beschäftigung und die NAIRU
    • 9.5 Determinanten der NAIRU und Möglichkeiten ihrer Veränderung
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 9
  • IV Gesamtmodelle
  • 10 Die Interaktion von Angebots- und Nachfrageseite: Nachfrageschocks, Angebotsschocks und Inflation
    • 10.1 Gütermarkt- und Verteilungsgleichgewicht
    • 10.2 Nachfrageschocks und Lohn-Preis-Spiralen
    • 10.3 Angebotsschocks
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 10
  • 11 Wirtschaftspolitik im 3-Gleichungen-Modell des „Neuen Konsenses“ in der Makroökonomik
    • 11.1 Wie kann die Politik auf Nachfrage- und Angebotsschocks reagieren?
    • 11.2 Die Zinspolitik der Zentralbank und makroökonomische Stabilisierung
    • 11.3 Verschiedene Ziele der Zentralbank: die Zentralbankreaktionsfunktion und die geldpolitische Regel
    • 11.4 Das 3-Gleichungen Modell des NKM
    • 11.5 Reaktionen auf Schocks
    • 11.6 Grenzen der Stabilisierung durch die Zinspolitik der Zentralbank: Deflationsfalle, Nullzinsgrenze und Investitionsfalle
      • Investitionsfalle im 3-Gleichungen-Modell
    • 11.7 Zusammenfassung der wirtschaftspolitischen Implikationen des 3-Gleichungen-Modells der NKM
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 11
  • 12 Vom 3-Gleichungen Modell des Neuen Konsenses in der Makroökonomik zum post-keynesianischen Modell
    • 12.1 Endogenität der NAIRU 1: Arbeitsmarkt-Hysterese
    • 12.2 Endogenität der NAIRU 2: Zinselastischer Mark-Up
    • 12.3 Die NAIRU als Korridor: ein horizontales Element in der Phillipskurve
    • 12.4 Wirtschaftspolitik im post-keynesianischen Modell
    • Weiterführende Literatur zu Kapitel 12
  • 13 Zusammenfassung
  • Liste der verwendeten Symbole
  • Anhang
  • A Drei Definitionen des BIP - detailliertere Aufschlüsselung
  • B Ableitungsregeln
  • C Reale vs. nominal Zinsen
  • D Einfache Zinsrechnung
  • E Kapitalwert einer Investition
  • F Vereinfachte Darstellung einer geometrischen Reihe
  • G Herleitung des Multiplikators
  • Literatur
  • Das Projekt

Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv

Inhalt

Vorwort

Über die Autoren

Teil I - Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität

1. Der empirische Bezugspunkt unserer Modellwelt

Teil II - Die Nachfrageseite in der Modellökonomie

2. Die gesamtwirtschafliche Nachfrage: Einleitung

3. Der private Konsum

4. Die Investitionen

5. Die staatliche Nachfrage

6. Das Gütermarktgleichgewicht und der Multiplikator

7. Die IS-Kurve: das zinsabhängige Gütermarktgleichgewicht

Teil III - Die Angebotsseite in der Modellökonomie

8. Arbeitsangebot, Beschäftigung und Produktivität

9. Inflation - der Konflikt zwischen Löhnen und Profiten

Teil IV - Gesamtmodelle

10. Die Interaktion von Angebots- und Nachfrageseite: Nachfrageschocks, Angebotsschocks und Inflation

11. Wirtschaftspolitik im 3-Gleichungen-Modell des „Neuen Konsenses in der Makroökonomik“

12. Vom 3-Gleichungen Modell des Neuen Konsenses in der Makroökonomik zum post-keynesiansischen Modell

13. Zusammenfassung

Liste der verwendeten Symbole

Anhang

Literatur