Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv
Juni 2022
Vorwort
Warum dieses Buch lesen?
Dieses Online-Buch hat im Wesentlichen zwei Ziele: Erstens soll es Leser*innen ohne größere ökonomische Vorkenntnisse ermöglichen, eines der wirtschaftspolitisch einflussreichsten makroökonomischen Modelle der letzten dreißig Jahre in seiner einfachen Lehrbuchversion zu verstehen und es in einer interaktiven Version (hier) bedienen zu können. Zweitens soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, dass die Annahmen dieses Modells von anderen Schulen des ökonomischen Denkens in Frage gestellt wurden und dass die Änderung weniger Annahmen zu einer gänzlich anderen wirtschaftspolitischen Grundkonzeption führen kann.
Zu diesem Zweck stellen wir in diesem Text ausdrücklich zwei konkurrierende Paradigmen vor, den neu-keynesianischen „Neuen Konsens“ einerseits und das post-keynesianische Paradigma andererseits. Neben einer grundlegenden Einführung werden mehrere interaktive Modellelemente und Szenarien zur Verfügung gestellt, in denen die Anwender*innen die Kontrolle über die Modellparameter und verschiedene wirtschaftspolitische Instrumente übernehmen können. Im letzten Kapitel werden die Nutzer*innen so durch eine Reihe interaktiver Probleme geführt, die vor dem Hintergrund der beiden verschiedenen makroökonomischen Ansätze geeignete Maßnahmen erfordern.
Das MGWK-Projekt
Dieses Online-Buch ist das Ergebnis des am Institute for International Political Economy Berlin der Hochschule für Wirtschaft und Recht durchgeführten Projektes Modelltheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischer Kontroversen. Ziel dieses Projektes war es, ein digitales Instrument für die paradigmenorientierte Lehre der Makroökonomik auf Bachelorniveau zu entwickeln, um einige Grundlagen makroökonomischer Kontroversen interaktiv aufzuarbeiten.
Kurzübersicht
Teil I des Online-Buches befasst sich mit der Messung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität. Hier erfolgt insbesondere eine kurze Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, welche die empirische Basis der Makroökonomik bildet.
In Teil II wird die Nachfrageseite unserer einfachen Modellökonomie eingeführt, wobei wir zunächst den Konsum, die Investitionen und die staatliche Nachfrage als Komponenten der aggregierten Nachfrage vorstellen und dann das einfache Einkommen-Ausgaben-Modell mit Gütermarktgleichgewicht und Multiplikator herleiten.
Teil III befasst sich mit der Angebotsseite der Modellökonomie. Hier wird der Zusammenhang von Arbeitsangebot, Produktivität und Beschäftigung bei gegebener Nachfrage kurz dargestellt und die die Veränderung des Preisniveaus wird als Ergebnis eines Verteilungskonflikts zwischen Löhnen und Profiten diskutiert.
In Teil IV werden dann die Angebots- und Nachfrageseite zu Gesamtmodellen zusammengeführt, wobei zunächst das Standardlehrbuchmodell des neu-keynesianischen „Neuen Konsens“ vorgestellt wird, welches dann durch einzelne Annahmeveränderungen in post-keynesianische Modellvariationen überführt wird. Hierbei stehen insbesondere die wirtschaftspolitischen Implikationen im Mittelpunkt.
Dank
Für die Finanzierung des Projektes danken wir dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Unser besonderer Dank gilt außerdem Till van Treeck vom Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen für viele inspirierende und motivierende Anregungen. Wir danken außerdem Johannes Buchner für seine Hilfe bei der Initialisierung des Projektes. Weiterer Dank gebührt dem Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung und insbesondere Janina Urban. Dieses Projekt wäre ohne eine Reihe von Open-Source-Softwarepaketen aus dem R-Universum nicht möglich gewesen. Unser Dank gilt daher auch den Entwickler*innen der R-Community.
Die Online-Version dieses Werkes ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.